Unsere Klinikbereiche
Die Behandlung in der EOS-Klinik erfolgt in der Regel stationär in komfortablen Zimmern mit kostenlosem Telefon, Kühlschrank, Fernsehen und Internetzugang. Auch haben Sie die Möglichkeit, sich kurzfristig im Rahmen unserer Diagnostikambulanzen untersuchen und beraten zu lassen.
Von der Übernachtung in der Klinik abgesehen, unterscheidet sich die teilstationäre Behandlung inhaltlich und vom Umfang her nicht von einer vollstationären.
Oft empfiehlt es sich, die vollstationäre Behandlungsphase teilstationär bzw. tagesklinisch ausklingen zu lassen. Dies erleichtert den Übergang in die Anforderungen des Alltags und Arbeitslebens. In Münster und Umgebung lebende oder familiär eingebundene Patienten können jedoch in Abhängigkeit von der Schwere der Erkrankung auch direkt mit einer tagesklinischen Behandlung starten. Diese findet werktags von 09.00 bis 17.00 Uhr statt. Den Rest des Tages organisiert der Patient selbständig bzw. wohnt zuhause.
Die stationäre und tagesklinische Behandlung umfasst tägliche Einzelpsychotherapie. Sie wird ergänzt durch individuell zusammengestellte Gruppenpsychotherapie sowie Körper- und Bewegungstherapie. Nach einer anfänglichen ausführlichen Diagnostikphase werden die erhobenen Befunde ausgewertet und erläutert. Sie bilden die Grundlage für den maßgeschneiderten, gemeinsam mit dem Patienten erarbeiteten und an individuellen Zielen orientierten Behandlungsplan. Dabei kommen alle wichtigen Bedingungen zum Tragen: Die lebensgeschichtliche Entwicklung, die für die Verhaltensmuster des Betroffenen verantwortlich ist, die aktuelle Lebenssituation, mit der der Betroffene zurechtkommen muss, und die frustrierten und unterdrückten Gefühle, Wünsche und Bedürfnisse des Patienten.
Der Behandlungsplan umfasst die persönliche Schwerpunktsetzung in der Einzeltherapie sowie die Auswahl individuell passender Gruppenpsychotherapien.
- Depressionsbewältigung
- Situationsanalyse (vgl. CBASP)
- Angst- und Zwangsbewältigung
- Kommunikationsgruppe
- Emotionsgruppe
- Skills-Training
- Mentalisierungsbasierte Therapie
- Achtsamkeitstraining
- Kochgruppe und Restauranttraining
- Körperbildgruppe
- Psychoedukative Gruppen zu psychosomatischen Zusammenhängen, chronischem Stress und Erschöpfung; Schlaf und Ernährung sowie zur Pharmakotherapie
- Selbstbehauptungstraining
Für bestimmte Störungsbilder bestehen in der EOS-Klinik besondere Behandlungsschwerpunkte mit einem speziell abgestimmten Einzel- und Gruppenpsychotherapieprogramm, und zwar für
- Patienten mit emotionaler Instabilität
- Patienten mit Anorexia nervosa sowie
- Patienten mit chronischer Depression.
Für die Behandlung von Zwangs- und Angststörungen wurden die Rahmenbedingungen in der EOS-Klinik speziell auf die Erfordernisse bei diesen Problemen abgestimmt.
Dazu gehören tägliche Übungspraxis mit hoher Alltagsnähe, eine intensive Betreuung mit individueller Ausrichtung des Problemzuschnitts und der täglichen Behandlungszeit sowie zeitlich und örtlich flexible Rahmenbedingungen, die therapeutisch angeleitete Bewältigungserfahrungen dort erlauben, wo das Problem auftritt (z.B. bei einer Zwangsstörung im eigenen Zuhause oder bei Agoraphobie an angstauslösenden Orten).
Ergänzend kann bei schweren und/oder chronischen Depressionen bzw. Angststörungen auch die repetitive transkranielle Magnetstimulation (rTMS) zum Einsatz kommen.
Bei der rTMS wird ein Gebiet des Gehirns durch ein wechselndes Magnetfeld "gepulst" (stimuliert). Dadurch verändert sich die elektrische Aktivität von Nervenzellen und damit die Funktion der Neurotransmitter (Botenstoffe). Das Ziel der Behandlung ist die Besserung der Stimmung und die Reduktion der Ängste. Sehr oft wird von Patienten aber auch eine Verbesserung von anderen Symptomen berichtet, wie etwa des Schlafs, des Appetits, der Energie und der Konzentration. Die Effektivität der rTMS ist durch zahlreiche Fachgesellschaften und medizinische Aufsichtsbehörden weltweit bestätigt worden.
Bei Interesse vereinbaren Sie bitte unter der Rufnummer (0251) 6860-22502 einen Termin für ein Vorgespräch.
Bei Aufnahmewunsch für den stationären und teilstationären Bereich halten wir vorab ein ausführliches Vorgespräch für notwendig, in dem wir Ihren Behandlungswunsch, unsere Behandlungsangebote für Ihre Erkrankung und ggf. bestehende Kostenfragen besprechen können.
Neben der stationären und tagesklinischen Behandlung umfasst unser Angebot auch die Möglichkeit, sich kurzfristig in einer unserer Spezialambulanzen diagnostisch untersuchen und beraten zu lassen. Unser Spezialambulanzen erreichen Sie unter (0251) 52093840.