Berufsqualifizierung
Die Berufsqualifizierung beinhaltet ein außerschulisches Bildungsangebot für besonders benachteiligte Jugendliche ohne Ausbildungsvertrag nach Abschluss der Vollzeitschulpflicht und ohne Schul- und Förderschulabschluss.

Diese Jugendlichen besitzen nur geringe Integrationschancen auf dem Ausbildungs- und Arbeitsmarkt und laufen Gefahr, nur mittels sozialer Sicherungssysteme die Lebensanforderungen bewältigen zu können.
Werkstattpraxis
-
Heranführung an die Arbeitswelt
-
Umfassende berufliche Orientierung in unseren Werkstätten und Betrieben
-
Persönlichkeitsentwicklung
-
Förderung beruflicher Schlüsselqualifikationen
-
Vermittlung berufsbezogener Kenntnisse und Fertigkeiten
-
Vorbereitung einer begründeten Berufswahlentscheidung
-
Zertifikatserwerb über Modulprüfungen (Teilqualifikationen) und den ihnen zugeordneten Qualifizierungsbausteinen des jeweiligen Handwerks
-
Möglichkeit zum Erwerb des Staplerscheines und von Schweißerbriefen
Allgemeinbildender Unterricht
-
Aufbau einer neuen Lernfreude
-
Förderung der Bildungsvoraussetzungen für die Aufnahme einer Ausbildung oder Arbeit
-
Abbau schulischer Defizite (10 Wstd. Unterricht)
-
Erwerb des Abschlusszeugnisses der Berufsqualifizierung
-
Möglichkeit zum Erwerb des Hauptschulabschlusses nach Klasse 9 für leistungsstarke Teilnehmer.
-
Individueller Förderansatz
-
Sozialpädagogische Begleitung
-
Individuelle Förderplanung
-
Berufswegplanung
12 Monate, mit Beginn des neuen Schuljahres (Quereinstieg im Laufe des Jahres möglich).