Alexianer St. Antonius GmbH in Hörstel eröffnet Tagesklinik für psychisch Erkrankte.
Am Tag in der Klinik, am Abend wieder Zuhause, dabei die umfassende psychiatrische und therapeutische Begleitung erfahren – eine psychiatrische Tagesklinik kann eine sinnvolle Behandlungsmöglichkeit sein, wenn die persönlichen Umstände einen vollstationären Aufenthalt nicht möglich machen oder eine stationäre Behandlung bereits erfolgt ist. Denn auch in der Nachsorge kann die tagesklinische Betreuung eine wichtige Säule sein. Zum 1. Februar 2025 hat in der St. Antonius Klinik in Hörstel ein solches Angebot seine Pforten geöffnet.
Individuelle Orientierung
Die neue Chefärztin Dr. YooJeong Lee, die ebenso wie das weitere Behandlungsteam die ersten Patienten in der St. Antonius Tagesklinik Hörstel begrüßt hat, nennt die Schwerpunkte: „Wir bieten hier eine allumfassende Patientenversorgung für viele psychische Erkrankungen an, etwa Depressionen, Angst- und Panikerkrankungen, Anpassungs- und Belastungsstörungen, somatoforme Erkrankungen (psychische Schmerzstörungen) oder auch Persönlichkeitsstörungen“. Die Versorgung ist jeweils an den individuellen Bedürfnissen des Patienten orientiert.
Am Morgen beginnt der Tag für die Patienten, dann stehen Gruppen- und Einzelangebote, Ergotherapie, Sport, Visiten und ärztliche. Sprechstunden auf dem Programm. „Aufgrund eines multiprofessionellen Teams, das im Bezugspflegesystem arbeitet, kann ein enges Vertrauensverhältnis entstehen“, so Abteilungsleiterin Ina Nelson. Um 16.00 Uhr ist der Behandlungstag zuende und die Patienten kehren heim in ihre eigenen vier Wände und das vertraute Umfeld. Der Weg in die Tagesklinik führt über die Zuweisung durch niedergelassene Fachärzte oder auch über die psychiatrische Institutsambulanz in der Klinik, die sich in Trägerschaft der Alexianer befindet.
Engagiertes Team
„Wir konnten ein ganz engagiertes Team aus neuen und Bestandskollegen für unsere Tagesklinik gewinnen“, freut sich auch Geschäftsführer Günter Engels, „zudem ist unsere Tagesklinik ist ein großer Schritt für die psychiatrische Versorgungsstruktur in der Region“. Erst im vergangenen Jahr ist der Neubau der Klinik eröffnet sowie der Altbau renoviert worden. Neben der heimatnahen und multiprofessionellen Behandlung von psychischen Erkrankungen wird weiterhin mit dem Hörsteler Modell ein bundesweit einzigartiges Angebot der Suchtmedizin im Rahmen einer sechswöchigen stationären Entzugsbehandlung vorgehalten.