Fraunhofer startet Forschungsbetrieb bei den Alexianer Werkstätten in Münster

Fraunhofer Forschungsbetrieb
Einblicke in die Misch- und Beschichtungsanlage im Reinraum des »AlexProWerk« der Alexianer Werkstätten Münster.

, Alexianer Werkstätten, Münster

Die Fraunhofer Forschungsfertigung Batteriezelle (FFB) hat ihre Forschungsaktivitäten in Münster begonnen. Dazu wird eine Misch- und Beschichtungsanlage im Reinraum des »AlexProWerk« der Alexianer Werkstätten Münster betrieben. Mitarbeitende der Werkstätten sollen darüber hinaus geschult werden und aktiv an der Muster-Produktionslinie mitwirken. Ziel der Forschenden ist die Optimierung der Elektrodenrezeptur sowie der Produktionsschritte des Mischens und Beschichtens in Hinblick auf die Zellqualität. Das Produktionsverfahren soll auf diesem Wege zuverlässiger und effizienter werden.

Prozesskontrolle, Laborassistenz, Verpackung und Lager sind einige Bereiche des Forschungsbetriebes, in denen Mitarbeitende aus den Alexianer Werkstätten tätig werden können. Insgesamt sechs bis acht Arbeitsplätze hat das Forschungsteam allein für die Werkstätten vorgesehen. »Wir haben uns quasi einen inklusiven Arbeitgeber ins eigene Haus geholt«, erläutert Norbert Mussenbrock, Geschäftsleitung der Alexianer Werkstätten. »In der Regel gehen unsere Kolleg*innen mit Behinderung als Einzelperson oder Arbeitsgruppe in die Unternehmen und besetzen dort betriebsintegrierte Außenarbeitsplätze.« Die inklusiven Arbeitsplätze sollen auch mit dem Umzug der Batterieforschung in den Neubau im Hansa-BusinessPark in Münster erhalten bleiben.

Gefördert wird der Aufbau der Forschungsfertigung Batteriezelle durch das Bundesministerium für Bildung und Forschung und das Land Nordrhein-Westfalen mit bis zu insgesamt 680 Millionen Euro.