Haus Margareta feiert Richtfest

Ambulant betreutes Wohnprojekt der Alexianer mitten im Leben

Die erste Bauphase am Hegerskamp 5 ist abgeschlossen, das neue Gebäude nimmt Formen an. Ein traditionelles Richtfest wurde nun gemeinsam mit den Baubeteiligten, Anwohnern und der Kirchengemeinde bei bestem Wetter vor Ort gefeiert.

Regionalgeschäftsführer Stephan Dransfeld betonte, dass mit dem Neubau ein Stützpunkt der mobilen Pflege im Ortsteil Mauritz entsteht. "Dieses Angebot ist neu für Münster. Hier ist man mitten im Quartier, mitten im Leben und kann mit den individuellen Angeboten der Alexianer ein selbstbestimmtes Leben führen".

Der in St. Mauritz entstehende zweigeschossige Neubau, der nach dem Entwurf des Architekturbüros Fritzen + Müller-Giebeler gestaltet wird, umfasst insgesamt 1.850 Quadratmeter. 24 Wohnungen werden gebaut, neben einem Büro für Alexianer Ambulant gibt es ein neues Pfarrbüro für die Kirchengemeinde Sankt Mauritz. Weiterhin werden das Büro des Seelsorgers, das ökumenische Sozialbüro Münster Ost und das Seniorenbüro in dem Gebäude untergebracht, wodurch am Kirchort Magareta umfangreiche Angebote für die Menschen aus dem Viertel zur Verfügung stehen. Das Projekt, das insgesamt ein Volumen von rund 4 Millionen € umfasst, soll im Frühjahr 2019 bezugsfertig sein.

"Ich freue mich, wenn im April 2019 die ersten Mieter in die hellen Appartements mit hoher Wohnqualität einziehen. Die zentrale Lage, Anbindung an öffentliche Verkehrsmittel, Ärzte und Einkaufsmöglichkeiten sind ideal.", so Anke Flender, Leiterin Haus Margareta. "Wir schließen hier eine Lücke zwischen Heim und Zuhause. Alle Leistungen können von den Mietern individuell zusammengestellt werden."

Haus Margareta ist eine Wohnprojekt für 24 junge Menschen mit Behinderungen, das ambulante Pflege in einem Wohnumfeld mit privatem Charakter bieten wird. Das Angebot richtet sich an junge pflegebedürftige erwachsene Menschen und an junge Menschen mit einer erworbenen Hirnschädigung, die von den Alexianern individuell betreut werden. Interessenten können sich bei Anke Flender über die Möglichkeiten informieren:
a.flender@alexianer.de oder
(02506) 304 626 516.