Nicht nur Eckart von Hirschhausen freut sich - „Freude pflegen“ zeigt gute Ergebnisse an Pflegeschulen

Humor

, Alexianer GmbH, Münster

Mit „Freude pflegen“ - das innovative Unterrichtskonzept zum Stressmanagement und zur langfristigen Erhaltung der Motivation für Pflegeauszubildende wird derzeit in einer Langzeitstudie von Eckart von Hirschhausens Stiftung HUMOR HILFT HEILEN, der Ruhr-Universität Bochum und der Alexianer wissenschaftlich untersucht. Nach einer ersten halbjährigen Erprobungsphase können bereits vielversprechende Ergebnisse aufgezeigt werden.

„Laut Umfragen denken rund 20 Prozent der jüngeren Pflegekräfte darüber nach, den Beruf zu wechseln. Die hohe energetische Belastung, die Auseinandersetzung mit Tod, Leid und Trauer, aber auch die Erfahrungen mit unfreundlichen oder schwierigen Patienten führen dazu, dass viele Pflegende ihrem Beruf am liebsten den Rücken kehren würden“, so Eckart von Hirschhausen.  
„Um der Abwanderung des Fachpersonals bereits in der Ausbildung entgegen zu wirken, hat unsere Stiftung HUMOR HILFT HEILEN ein Pionierprojekt entwickelt: ein Curriculum mit Themenschwerpunkten, die in der klassischen Ausbildung oft zu kurz kommen“, so von Hirschhausen weiter. Die Teilnehmer lernen, mit einer humorvollen Haltung die Perspektive zu wechseln, wie man belastende Dinge loslassen kann, Stress und Anspannung abbaut und wie man so gut für sich sorgt, dass es auch langfristig möglich bleibt, für andere zu sorgen, ohne selber auszubrennen. Denn: Seelenhygiene ist genauso ernst zunehmen wie Desinfektion! Und das nicht nur in Pandemiezeiten.  Seit Mitte 2019 wird das Unterrichtskonzept „Freude pflegen“ in 6 Modulen mit Auszubildenden der Kranken- und Altenpflege an der Alexianer Pflegeschule in Münster getestet. Mit ca. 90 Schüler*innen werden halbjährlich dreistündige Interventionen durchgeführt, während die Kontrollgruppe an einer Alexianer Pflegeschule in Berlin das Unterrichtskonzept nicht erhält. Zudem vertieft die Gruppe aus Münster das Gelernte mittels Übungen in der Praxis.  
Das erste Modul wurde bereits durchgeführt und die ersten Ergebnisse sind vielversprechend: Die Humorintervention wirkte sich unmittelbar im Anschluss positiv auf die Stimmung der Pflegeschüler aus und diese bewerteten die Intervention als sehr nützlich für ihren Berufsalltag. Während die positive humorvolle Stimmung in der Kontrollgruppe im ersten halben Jahr sank, blieb sie in der Interventionsgruppe über die Zeit stabil. Wie erwartet hängt die positive Stimmung u.a. mit reduziertem Stress, höherer Arbeitsfreude, und höherer wahrgenommener Bedeutsamkeit der Arbeit zusammen. 

Ergebnisse bestätigen

Die Ergebnisse der Studie bestätigen die Wirksamkeit des Unterrichtskonzeptes. Jedoch zeigten die Ergebnisse auch, dass die Anwendung des Gelernten in der Praxis noch gesteigert werden kann – z.B. durch die Einführung einer interaktiven App, um die Inhalte in zeitgemäßer Form vertiefen zu können. Das verbesserte Gesamtkonzept soll dann in der Zukunft an einer weiteren Ausbildungsgruppe erprobt werden.

Humor hilft heilen – ernsthaft pflegen mit Humor


Ansprechpartner:
 
Stiftung Humor Hilft Heilen Maria Bley Leitung Humor Hilft Heilen Bennauerstr. 31 53115 Bonn Telefon: 0228-24336570 m.bley@humorhilftheilen.de www.humor-hilft-heilen.de
 
Ruhr-Universität Bochum Jun.-Prof. Dr. Corinna Peifer AG Angewandte Psychologie in Arbeit, Gesundheit und Entwicklung Universitätsstr. 150 IB 5 /171 44801 Bochum/Germany Telefon:    + 49 (0)234 32 27783 corinna.peifer@rub.de www.rub.de/ap-age
 
Alexianer GmbH Gerrit Krause Koordination Unternehmensentwicklung Senioren und Pflege Leiter Referat Pflege- und Prozessmanagement Alexianerweg 9 48163 Münster Mobil: 0171 4394793 g.krause@alexianer.de www.alexianer.de
 
Wir bedanken uns für die freundliche Unterstützung  des Projektes „Freude Pflegen“ bei: Versicherer im Raum der Kirchen Lebensversicherung AG, Lotterie GlücksSpirale, Georg Thieme Verlag KG, CHRISTOPH LOHFERT STIFTUNG.