Unsere Anästhesiologie
Ziel der Anästhesie ist es, durch eine Allgemeinanästhesie (Vollnarkose) allein oder als Kombination mit einer Regionalanästhesie während und nach einer Operation eine Schmerzausschaltung bei Patienten herbeizuführen.
"Die hier im EVK tätigen Anästhesisten sehen sich als Teil eines Teams, das sich gemeinsam mit den chirurgischen Kollegen um die Gesundheit der Patienten bemüht“, so Dr. med. Verena Lange, die Leiterin der Abteilung. Ihr obliegt die Aufsicht und Kontrolle der lebensnotwendigen Funktionen der Patienten, die regional oder vollständig betäubt sind und sich damit ganz der Kompetenz des Narkosearztes ausgesetzt haben.
Die Basis für das Vertrauen der Patienten ist eine ausführliche Aufklärung über die zu erwartenden Risiken des geplanten Narkoseverfahrens und möglicher Alternativen in einem speziellen Anästhesiegespräch, der Prämedikation.
Der Patient muss mit Hilfe unserer Erklärungen eine fundamentale Entscheidung treffen
Dr. Verena Lange, Leitung der Anästhesie
Dank modernster Narkose- und Überwachungstechnik ist bei uns keine Personengruppe von einer Betäubung ausgeschlossen. Kritisch kranke Patienten werden nach einer Operation oder Notfallversorgung auf der modern ausgestatteten interdisziplinären Intensivstation behandelt. Hier wird interdisziplinäre Zusammenarbeit aktiv gelebt, die Therapie wird von Ärzten mit zusätzlicher Qualifikation für Intensivmedizin geleitet.
Als einziges Krankenhaus in Münster verfügt das das EVK über eine zertifizierte Schmerztherapie für das gesamte Haus. Moderne schmerztherapeutische Methoden stehen den behandelnden Anästhesisten mit einer Zusatzqualifikation in Schmerztherapie ebenso zur Verfügung wie herkömmliche Ansätze. Die Palliativmedizin bietet in enger Kooperation mit den Kollegen der Abteilung für Geriatrie einen individuellen, menschenwürdigen Behandlungsplan am Ende des Lebens.
Prämedikation & technische Ausstattung
- Allgemeinanästhesien (Vollnarkosen) werden nach neuesten Standards und mit Einsatz moderner nebenwirkungsarmer Medikamente zur Vermeidung von Übelkeit und Erbrechen nach der Operation durchgeführt.
- Kombinationsanästhesien sind die Kombinationen von Vollnarkose und sogenannten Regionalanästhesien; d.h. zusätzlicher Anlage von Periduralanästhesien oder Kathetern peripherer Nerven zur Schmerzsausschaltung nach Operationen mittels kontinuierlicher Schmerzpumpen.
- Ambulante Narkosen bei kleineren Eingriffen mit fachübergreifender Betreuung bis zur Entlassung.
- Ultraschall zum Aufsuchen von Gefäßen (zur sicheren Punktion zentraler Venen) und Nerven zur Anlage von Schmerzkathetern (zur Schmerzausschaltung während und nach der Operation).
- Patientenorientiertes Blutmanagement in Vorbereitung und während einer Operation
- Aufwachraum mit freundlicher Atmosphäre, kompetenten Mitarbeitern und sicherer Überwachung für die ersten Stunden nach der Operation.
- Schmerztherapie: Effektive Schmerzausschaltung nach der Operation durch optimale Zusammenarbeit aller beteiligten Fachrichtungen.
- Interdisziplinäre Intensivstation mit moderner und leistungsfähiger Ausstattung für alle intensivmedizinischen Behandlungsoptionen.
- Chronische Schmerztherapie: Stationäre Therapie chronischer Schmerzpatienten durch multimodales Schmerzkonzept.
Pflege in der Anästhesie
Das Team besteht aus examinierten Gesundheits- und Krankenpflegern mit verschiedenen Zusatzausbildungen. In der ganzheitlichen Betreuung ambulanter und stationärer Patienten steht für die Pflege im Vordergrund ein Gefühl von Sicherheit und Geborgenheit für die Patienten und ihre Angehörigen zu vermitteln.
- Betreuung der Patienten vor und nach der Operation im OP und im Aufwachraum
- Tägliche Pflegevisite in der Akutschmerztherapie bei Patienten mit speziellen Schmerztherapieverfahren
- Delirprophylaxe mit einem speziellen Test bereits im Aufwachraum
- Begleitung von Patienten mit chronischen Schmerzen bei ihrem dreiwöchigen Aufenthalt im Krankenhaus (Pain Nurse)
- Organisation von Transporten für Intensivpatienten zu Spezialuntersuchungen in Kooperation mit dem Personal der Intensivstation
Wir unterstützen die Ausbildung zum Notfallsanitäter und -assistent sowie die Ausbildung der Krankenpflege und Fachweiterbildung für Anästhesie in der Intensivmedizin.
Das Team der Anästhesie

Chefärztin
Dr. med. Verena Lange
Fachärztin für Anästhesiologie, Zusatzbezeichnungen Intensiv-, Notfall- und Palliativmedizin, Spezielle Schmerztherapie, DEGUM 1 „Ärztliches Qualitätsmanagement“, Antibiotic Stewardship-Expertin

Leitender Oberarzt
Dr. med. Christian Hadem
Facharzt für Anästhesiologie, Zusatzbezeichnungen Intensiv- und Notfallmedizin, OP-Manager

Pflege-Abteilungsleitung Anästhesie
Jacqueline Kemper
Fach-Gesundheits- und Krankenpflegerin für Intensivpflege, Anästhesie und Kinderintensiv